




Unser grünes Klassenzimmer
wir freuen uns, Euch unser neues Projekt "Grünes Klassenzimmer im Freien" vorzustellen, das darauf abzielt, einen inspirierenden und umweltfreundlichen Lernraum für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Mit Eurer Hilfe möchten wir wetterfeste Stühle und Bänke anschaffen, um einen komfortablen und naturnahen Bereich für den Unterricht im Freien zu gestalten.
In den vergangenen Tagen haben wir bereits gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Hochbeete angelegt und diese während der Projektwoche bepflanzt. Dieser erste Schritt war ein großer Erfolg und hat die Begeisterung für das grüne Klassenzimmer in unserer Schulgemeinschaft geweckt. Auch ein Igelhaus ist bereits entstanden.
Die Eurode-Freundschaftswiese am EBC
Jedes Jahr besuchen die Klassen der Herzogenrather Grundschule zusammen mit der Naturerlebniswerkstatt Alsdorf die neu erstrahlende FLIP-Wiese beim Eurode Buisness Center. Dort haben die Kinder verschiedene Wiesentiere gesucht und besprochen. So fanden sie Ameisen, Regenwürmer, Spinnen, Asseln und verschiedene Käfer. Es gab einige Rätsel zu Lösen, jede Menge zu entdecken und viele interessante Versuche. So konnten die Kinder durch ein Facetten-Auge schauen. Hierdurch konnten verstehen, wie z. B. eine Biene die Welt wahrnimmt. Weiterhin wurden Schnecken auf einer Plexiglasscheibe beobachtet.
Weitere Bilder findet ihr in unserem Artikel:
Mehr Bilder könnt ihr in unseren Artikeln finden:



1000 Bäume
Nun hoffen wir, dass der noch recht kleine Baum den Winter gut übersteht und im nächsten Jahr vielleicht schon seinen ersten Apfel trägt. Langfristig möchten wir die süßsäuerlichen Winteräpfel jedes Jahr mit unseren 1. Klässlern ernten und im Unterricht zum Thema Apfel unter anderem zu leckerem Apfelsaft selbst pressen. So ist der Baum nicht nur ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz sondern auch ein neuer Lernort im eigenen Lesegarten.
Update August 2023:
Mittlerweile haben wir einen zweiten Apfelbaum. Dieser, sowie unser erster tragen schon Früchte.
Update September 2021:
Unsere Hoffnungen wurden erfüllt - der Apfelbaum hat den Winter gut überstanden und trägt seinen ersten Apfel, wie ihr auf dem Foto erkennen könnt!
Gärtnern in Kisten
Für die Jahrgangsstufe 2 stand erstmals im April 2021 ein tolles Naturprojekt auf dem Programm - Gärtnern in Kisten! Schon im Vorfeld hatten wir im Kunstunterricht unsere Holzkisten schön angemalt und gestaltet. Dann war es soweit - Mo Hilger von der NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf kam zu uns, um mit uns kleine Gemüsebeete in den Kisten zu pflanzen. Zunächst mussten wir unsere Kisten mit Erde befüllen und diese mit den Händen ein wenig auflockern, um Klumpen zu vermeiden. Nun konnten wir damit beginnen, den ersten Salat einzupflanzen. Ganz vorsichtig machten wir dafür eine kleine Kuhle und pflanzten behutsam die kleine Salatpflanze ein. Die anderen Gemüsesorten (wie Radieschen oder Rucola) wurden als Samen eingepflanzt, indem wir mit den Händen mehrere Linien gruben und die Samen vorsichtig mit der Erde "zudeckten". Zum Schluss durften wir unsere Gemüsebeete noch mit Muscheln dekorieren und das Beet einmal gießen. In den nächsten Wochen müssen wir regelmäßig nach unseren Beeten schauen und sie pflegen, indem wir sie gießen. Dann können wir sie mit nach Hause nehmen.
Wir hatten sehr viel Spaß und freuen uns schon darauf, unsere Beete zu beobachten, zu pflegen und schließlich zu ernten.
Vielen Dank nochmal an Mo von der NaturErlebnis-Werkstatt! Wir hatten ganz viel Spaß und haben sehr viel gelernt :-).
Vielen Dank auch an den Förderverein, der uns dieses tolle Projekt ermöglicht hat!


Anlegen einer Flipwiese auf unserem Schulhof
Um bienenfreundlicher zu werden haben wir im Sommer 2021 in unserem Lesegarten eine 60 m² große Flipwiese angelegt. Diese wurde von der Stadt vorbereitet, indem neue Erde und Steine aufgefüllt wurden. Die Kinder halfen dann beim Einsäen. Wir haben eine Kräuter- und Gräser Mischung mit mehrjähriger Blüte aufgetragen. Die Kinder vermischten diese mit Sägemehl. Anschließend verteilten sie die Mischung und konnten so genau erkennen, an welchen Stellen bereits Samen eingestreut wurden.
Nun traten die Kinder alles fest. Hierbei hüpften sie wie Kängurus oder trampelten wie Elefanten über die neu angelegte Fläche. Alle hatten sehr viel Spaß! Zum Abschluss haben sie zusammen den Boden ausgiebig gewässert. Sobald die ersten Sprösslinge kommen, werden wir dies hier natürlich dokumentieren.
Update vom 21.06.2023: Mittlerweile befindet sich unsere Wiese im dritten Jahr und sie blüht immernoch herrlich und lockt viele Insekten an.
Regenwürmer in der Klasse
Im Juli 2021 haben die Kinder der Klassen 1a und 1b fleißig zum Thema Regenwurm gearbeitet. Um uns das kleine, nützliche Gartentier genauer anschauen zu können, wurde zunächst ein Beobachtungskasten gefüllt. Mit großem Spaß ging es in unserem Schulgarten auf die Suche nach Regenwürmern. Egal ob mit dem Spaten, der Schaufel oder den Händen…. Es wurde vorsichtig, aber dennoch emsig gegraben, bis genug Regenwürmer für den Beobachtungskasten gefunden wurden.
Der Beobachtungskasten wurde in den Klassen liebevoll betreut und immer feucht gehalten, damit es unseren kleinen Gästen auch an nichts fehlte. Im Unterricht wurden dann den Fragen nachgegangen, ob ein Regenwurm sehen kann, wie er sich fortbewegt, welche Feinde er hat, was er frisst und wie er sich fortpflanzt. Auch haben einige Kinder tolle Plakate erstellt und kleine Vorträge gehalten. Am Beobachtungskasten konnte die Kinder sehen, wie die Gänge des Regenwurms unter der Erde aussehen und wie langsam die Erde am oberen Teil des Kastens locker wurde.
Am Ende des kleinen Projektes wurden natürlich alle Regenwürmer in unserem Schulgarten wieder in die Freiheit entlassen.

Saatkugeln für Bienen
Die Klassen 3 und 4 der KGS Straß haben im Frühjahr 2020 Saatkugeln hergestellt. Dies sind kleine Erdkugeln mit verschiedenen bienenfreundlichen Blumensaaten. Saatkugeln sind dafür gedacht, überall für blühende Oasen zu sorgen, indem man Sie beim Spazierengehen auf seiner persönlichen Route im Grünen verteilt.
Die Kinder hatten jede Menge Spaß bei dem Projekt und haben nebenbei noch einiges über die Biene, ihre Lebensart, den Feinden, das Leben, die Sprache und der Haltung von Bienen gelernt. Auch Erste Hilfe Maßnahmen bei Bienenstichen war ein Thema, sowie das Bienensterben.
Die Kinder gestalteten Butterbrotstüten und füllten diese mit den Saatkugeln. Diese sind super als Geschenk und für unterwegs zum Einpflanzen.
Die KGS Straß engagiert sich weiterhin zu einer noch umweltbewussteren und nachhaltigeren Schule zu werden und legt in nächster Zeit auch eine bienenfreundliche Wiesenfläche an. Weitere Projekte mit verschiedenen externen Organisationen sind bereits in Planung und werden den Unterricht im Laufe des Kalenderjahres bereichern.
Eine Anleitung zum Herstellen eigener Saatkugeln, kannst du hier herunterladen:

Gedichte über Bienen
